In der Arbeit mit Menschen mit Behinderung stehen die Mitarbeiter*innen in einem dauerhaften Spannungsfeld zwischen sich vermeintlich widersprechenden Aufgaben. Einerseits sind die individuellen Persönlichkeitsrechte, die pädagogischen Ziele, die Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderung zu achten - andererseits tragen die Mitarbeiter oft die Verantwortung für die (körperliche) Unversehrtheit der Kinder, Jugendlichen oder Erwachsenen. Die Tatsache, dass es keine einfachen Antworten auf Fragen nach den konkreten Inhalten von rechtlicher Verantwortlichkeit in Bezug auf Aufsichtspflicht und Haftung gibt, sollte jedoch nicht zur Folge haben, dass aus Unsicherheit über (theoretisch) denkbare Rechtsfolgen Menschen mit geistiger Behinderung in ihren Entfaltungsmöglichkeiten „aus Vorsicht“ eingeschränkt werden. Mit vielen Praxisbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag und mit einigen Übungsfällen werden wir uns diesem Thema nähern. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und relevante Gerichtsurteile erörtert. Sie entwickeln so Ihre Fachkompetenz weiter und erhalten eine entsprechend hohe Handlungssicherheit in Ihrem Berufsfeld. Refertent ist Atilla Aktas, staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger und Betriebswirt, Lebenshilfe Essen
Termine
Do, 25.02.2021, 17:00 Uhr - 20:00 Uhranmelden
Do, 17.06.2021, 17:00 Uhr - 20:00 Uhranmelden
Ort
Zoom Web-Seminar
Referent
Atilla Aktas
Kosten
40,- Euro (für Mitarbeiter*innen kostenfrei)
© 2020 Lebenshilfe Köln e.V. - 51063 Köln (Mülheim), Berliner Straße 140-158 - E-Mail: info@lebenshilfekoeln.de