E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?
info@lebenshilfekoeln.de

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
0221 / 983414-0

!!WARTELISTE!!! „Ableismus“ – Wissens- und Erfahrungsperspektiven (neu)entdecken

Die Fortbildung ist sowohl für Personen interessant, die den Begriff „Ableismus“ noch nicht kennen, als auch für Personen, die bereits Kenntnisse dazu haben. Die Fortbildung wird im Tandem angeboten. Die Referentinnen haben aufgrund von Betroffenheit oder biographischen Erfahrungen persönliche Bezüge zum Thema „Ableismus“.

Termine

Do, 26.06.2025, 10:00 Uhr - 14:00 Uhranmelden

Ort

Geschäftsstelle der Lebenshilfe Köln, Berliner Straße 140-158, 51063 Köln

Referent:in

Margarita Lüdtke-Miró, Bachelor of Arts: Lehramt für sonderpädagogische Förderung, Master of Arts: Interkulturelle Kommunikation und Bildung, mehrjährige wissenschaftliche Beschäftigung mit Ableismus und Disability Studies, Projektleitung Politische Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in Köln

Kosten

40,-€ (für Mitarbeiter:innen kostenfrei)

„Ableismus“ (vom Engl. „able“ ins Dt. übersetzt: „fähig“) bezeichnet die Diskriminierung von Menschen entlang von Fähigkeiten.

Welche Fähigkeiten werden wem zugeschrieben und welcher Wert wird ihnen beigemessen? Wie wirkt sich Ableismus auf das Leben und den Alltag von Menschen mit Behinderung aus? Inwiefern betrifft Ableismus Menschen ohne Behinderung? Anders als der Begriff der „Behindertenfeindlichkeit“ beleuchtet „Ableismus“ Diskriminierungen, die oftmals unsichtbar, unbewusst und subtil sind. Unser Ziel ist es, den Blick für Ableismus zu schärfen, indem wir wissenschaftliche Perspektiven mit den Erfahrungen der Teilnehmenden verbinden. Intersektionale Verknüpfungen zu anderen strukturellen Diskriminierungen, insbesondere Sexismus und Rassismus, werden einbezogen.

Die Fortbildung ist für Personen konzipiert, die sich für strukturelle Diskriminierung interessieren und ihr Wissen dazu im Themenfeld Behinderung vertiefen möchten. Die Referentin beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit der Thematik
und hat aufgrund biographischer Erfahrungen persönliche Bezüge zum Thema „Ableismus“.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen