Im Alltag sind Strukturen und übersichtliche Informationen für uns unerlässlich. Wir orientieren uns immer wieder an visuellen Hilfen, wie Kalender, Hinweisschildern etc. Wir können diese Welt aufgrund umfassender Fähigkeiten entschlüsseln. Mit einer anderen Wahrnehmung und Interpretationsmustern sind Abläufe und das Verhalten anderer Menschen teils schwer zu verstehen.
Menschen aus dem Autismus-Spektrum haben häufig mit diesen Schwierigkeiten zu kämpfen. Visuelle Strukturierungs- und Verstehenshilfen nach dem TEACCH-Ansatz können hier eine Erleichterung bringen. Diese sind jedoch so individuell wie die unterschiedlichen Ausprägungen des Autismus bei einer Person.
Grundlegende Kenntnisse des TEACCH-Ansatzes und Ideen der strukturierten Beobachtung sollen in dieser Fortbildung dargestellt und mit Handlungsansätzen verknüpft werden.
Anhand von praktischen Beispielen werden die Grundlagen der Arbeit nach dem TEACCH-Ansatz und die alltägliche Anwendung dargestellt.
Der Kurs besteht aus zwei Bausteinen. Baustein 1 ist ein Padlet (digitale Pinnwand) mit Videopräsentationen, Literaturtipps, Arbeitsaufträgen etc., das die Teilnehmer:innen ca. zwei Wochen vor dem Kurs erhalten. Mit diesem Padlet erarbeiten sie sich einen Teil des Inputs vor dem Kurs selbständig. Baustein 2 ist das Seminar.